ćäŹĻģ ĒČŃŽ ĒįŃŪĒćÉ

ćäŹĻģ ĒČŃŽ ĒįŃŪĒćÉ (http://www.rghamh.com/index.php)
-   ĒįćäÜÜÜÜÜÜÜÜŹÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜĻģ ĒįŚÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜĒć (http://www.rghamh.com/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Wenn das Schloss aufgebohrt ist, aber die Tür geht nicht auf – Was tun? (http://www.rghamh.com/showthread.php?t=367226)

ŻĒŲćÉ ŹŃßķ 27-07-2025 08:10

Wenn das Schloss aufgebohrt ist, aber die Tür geht nicht auf – Was tun?
 
Ein aufgebohrtes Schloss sollte eigentlich der Schlüssel zur Lösung eines Problems sein – wortwörtlich. Doch was, wenn das Gegenteil passiert? Schloss aufgebohrt Tür geht nicht auf ist ein Szenario, das Hausbesitzer, Mieter und sogar Schlüsseldienste vor eine besondere Herausforderung stellt. In diesem Artikel erklären wir, warum dieses Problem auftreten kann, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wann Sie besser einen Profi rufen sollten. Dabei beleuchten wir typische Ursachen, geben praktische Tipps und helfen Ihnen, teure Schäden zu vermeiden.
1. Warum sich eine Tür nach dem Aufbohren nicht öffnet
Man erwartet, dass sich nach dem Aufbohren eines Schlosses die Tür leicht öffnen lässt. Doch wenn schloss aufgebohrt tür geht nicht auf, kann das verschiedene Gründe haben.
Mögliche Ursachen:
Der Riegel bleibt im Schlosskasten hängen: Auch wenn der Schließzylinder zerstört ist, bleibt der Riegel möglicherweise ausgefahren.


Mehrfachverriegelung aktiv: Einige Türen haben oben und unten zusätzliche Riegel, die mit dem Hauptschloss verbunden sind.


Falsches Werkzeug oder Technik: Wird unsachgemäß gebohrt, können Teile im Schloss verkanten.


Tür verzogen oder blockiert: Bei älteren Türen können Hitze, Feuchtigkeit oder Verzug eine mechanische Blockade verursachen.


Was Sie prüfen sollten:
Funktioniert der Türgriff normal?


Ist spürbarer Widerstand beim Drücken vorhanden?


Lassen sich obere und untere Teile der Tür leicht bewegen?


2. Fehler beim Aufbohren: Das sind die häufigsten Probleme
Gerade bei DIY-Versuchen treten oft typische Fehler auf. Diese führen dazu, dass schloss aufgebohrt tür geht nicht auf zur Realität wird.
Häufige Fehlerquellen:
Falsche Bohrstelle gewählt: Der Zylinderkern muss exakt getroffen werden.


Kein Aufbrechen der Zuhaltungen: Auch nach dem Bohren muss der Schließmechanismus manipuliert werden.


Bohrer zu klein oder stumpf: Dann wird der Zylinder nicht vollständig zerstört.


Keine Nacharbeit mit Spezialwerkzeug: Ein Türöffnungswerkzeug oder Ziehschlüssel ist oft nötig.


Empfohlene Vorgehensweise:
Nur bohren, wenn Sie Erfahrung mit Schlössern haben.


Immer von außen prüfen, ob die Tür wirklich nur am Schloss hängt.


Bei Mehrfachverriegelung: obere und untere Riegel beachten.


3. Wenn das Schloss entfernt wurde, aber der Riegel bleibt geschlossen
Ein sehr häufiges Szenario ist: Der Zylinder ist entfernt, aber der Riegel lässt sich nicht einziehen – schloss aufgebohrt tür geht nicht auf trifft also zu.
Ursachen und Lösungen:
Riegelfalle ist blockiert: Der Mechanismus im Schlosskasten ist defekt oder verkantet.


Türrahmen zu eng: Bei verzogenen Türen wird zusätzlicher Druck auf den Riegel ausgeübt.


Restteile blockieren die Mechanik: Reste vom Bohrvorgang verhindern das Zurückziehen des Riegels.


Lösungsansätze:
Mit einem Hakenwerkzeug versuchen, den Riegel manuell zurückzuziehen.


Von außen mit leichtem Druck gegen die Tür arbeiten, um den Riegel zu entlasten.


Eventuell Türblatt auf Höhe des Schlosskastens aufstemmen – nur im Notfall!


4. Türöffnungen mit Mehrfachverriegelung – eine besondere Herausforderung
Moderne Türen sind häufig mit Mehrfachverriegelungen ausgestattet. Das erschwert die Situation erheblich, wenn schloss aufgebohrt tür geht nicht auf.
Was macht Mehrfachverriegelungen besonders?
Drei- oder Fünffachverriegelung: Riegel oben, unten und mittig müssen gleichzeitig gelöst werden.


Abhängigkeit vom Hauptzylinder: Ist dieser beschädigt, funktionieren die Zusatzriegel nicht mehr.


Schlösser mit automatischem Einzug: Manche Modelle verriegeln sich selbsttätig bei jedem Schließen.


Was tun?
Spezialwerkzeuge wie Fallenöffner oder Ziehwerkzeug verwenden.


Tür von außen mit gleichmäßigem Zug entlasten.


Fachgerechte Demontage des gesamten Schlosskastens notwendig.


5. Wann sollte ein professioneller Schlüsseldienst helfen?
Manchmal ist es einfach sinnvoll, Hilfe zu holen – gerade wenn schloss aufgebohrt tür geht nicht auf und keine einfache Lösung sichtbar ist.
Gründe für die Beauftragung eines Profis:
Sie haben keine Erfahrung mit Türschlössern oder Werkzeug.


Die Tür ist sicherheitsrelevant (z. B. Wohnungseingang).


Es handelt sich um eine Brandschutztür oder Spezialverriegelung.


Vorteile professioneller Hilfe:
Fachwissen über Schließsysteme.


Verwendung von Spezialwerkzeugen ohne Beschädigung.


Oft sofortige Ersatzteile oder neue Zylinder verfügbar.


6. Wie beugen Sie solchen Problemen in Zukunft vor?
Damit Sie nie wieder googeln müssen schloss aufgebohrt tür geht nicht auf, lohnt sich Prävention.
Vorbeugende Maßnahmen:
Regelmäßige Wartung von Schlössern und Türrahmen.


Nutzung hochwertiger Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion.


Bei ersten Anzeichen von Schwergängigkeit direkt handeln.


Tür korrekt einstellen lassen, um Druck auf den Riegel zu vermeiden.


Im Notfall direkt einen Schlüsseldienst anrufen statt selbst zu bohren.


5 Häufige Fragen (FAQ)
1. Warum geht die Tür nicht auf, obwohl das Schloss aufgebohrt wurde?
Oft liegt das Problem an einem blockierten Riegel oder an einer Mehrfachverriegelung. Selbst wenn der Zylinder zerstört ist, verhindert die restliche Mechanik das Öffnen der Tür.
2. Kann man ein aufgebohrtes Schloss selbst austauschen?
Ja, sofern der Schließkasten nicht beschädigt ist. Der Zylinder kann durch einen passenden Ersatz ersetzt werden. Doch wenn schloss aufgebohrt tür geht nicht auf, empfiehlt sich ein Fachmann.
3. Was kostet eine Türöffnung durch den Profi?
Je nach Uhrzeit und Komplexität liegen die Kosten zwischen 60 und 200 Euro. Bei Notfällen an Wochenenden können höhere Zuschläge entstehen.
4. Wie erkenne ich, ob eine Mehrfachverriegelung vorhanden ist?
An mehreren Riegeln im Türblatt, meist oben und unten. Wenn nach dem Bohren nichts passiert, obwohl sich der Zylinder entfernt lässt, ist das ein Hinweis auf Mehrfachverriegelung.
5. Wie oft sollte ein Schloss gewartet werden, um Probleme zu vermeiden?
Mindestens einmal jährlich. Ölen Sie bewegliche Teile leicht und lassen Sie bei Auffälligkeiten einen Schlüsseldienst prüfen – so vermeiden Sie Szenarien wie schloss aufgebohrt tür geht nicht auf.


ĒįÓĒŚÉ ĒįĀä 11:00

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. Powered by MTTWEREN.COM | GROUP